Der Anblick einer Forelle, die aufsteigt, um ein zartes Insekt von der Wasseroberfläche zu schnappen, ist wohl der faszinierendste Moment beim Fliegenfischen. Genau darin liegt die Magie des Trockenfliegenfischens , einer Technik, bei der künstliche Trockenfliegen präsentiert werden , die diese natürlichen Insekten imitieren. Dieser Blogbeitrag taucht in die Welt der Trockenfliegen ein und behandelt alles von der Fliegenauswahl und -präsentation bis hin zu den wichtigsten Techniken, um selbst die vorsichtigsten Forellen zu täuschen. Egal, ob Sie ein erfahrener Angler sind oder gerade erst mit dem Fliegenfischen beginnen , die Beherrschung der Trockenfliege ist eine lohnende Fähigkeit, die Ihnen ein ganz neues Angelvergnügen eröffnet.
Was sind Trockenfliegen?
Trockenfliegen sind künstliche Köder, die auf der Wasseroberfläche schwimmen und das Aussehen von geschlüpften Insekten imitieren, die entweder ihre Flügel trocknen oder gerade Eier legen. Diese Fliegen bestehen typischerweise aus schwimmfähigen Materialien wie:
-
Hechel: Federn, die einen Fußabdruck auf dem Wasser hinterlassen und beim Schwimmen helfen.
-
Dubbing: Fell oder synthetische Materialien, aus denen der Körper der Fliege hergestellt wird .
-
Flügel: Hergestellt aus Federn, Haaren oder synthetischen Materialien, imitieren sie die Flügel des natürlichen Insekts.
-
Haken : speziell entwickelte Haken zum Halten der verschiedenen Materialien zum Fliegenbinden.
Ziel ist es, eine Imitation zu schaffen, die in Größe, Form und Farbe den natürlichen Insekten, von denen sich Forellen ernähren, möglichst nahe kommt. Achten Sie bei der Auswahl von Trockenfliegen darauf, dass sie in Ihrer Region funktionieren.
Wichtige Trockenfliegenmuster für das Fliegenfischen :
Die Wahl des richtigen Trockenfliegenmusters ist entscheidend für den Erfolg. Hier sind einige wichtige Muster, die in keiner Fliegenbox eines Fliegenfischers fehlen sollten :
-
Elk Hair Caddis : Ein äußerst vielseitiges Muster, das verschiedene Köcherfliegen imitiert. Durch den schwimmfähigen Flügel aus Elchhaar ist sie gut sichtbar und schwimmt gut.
-
Parachute Adams: Eine klassische Eintagsfliegen-Imitation mit gut sichtbarem Fallschirmpfosten. In vielen Größen und Farben erhältlich.
-
Royal Wulff: Ein hochschwimmendes Attraktormuster, das in schneller fließenden Gewässern gut funktioniert. Seine leuchtenden Farben und das buschige Design machen es für Forellen leicht erkennbar.
-
Blue Winged Olive (BWO): Imitiert kleine Eintagsfliegen, wirksam beim Schlüpfen im Frühjahr und Herbst.
-
Griffiths Mücke: Hervorragend geeignet zum Imitieren von Mücken und kleinen Insekten, insbesondere in langsam fließendem, klarem Wasser.
-
Stimulator: Eine größere, buschige Fliege, die Steinfliegen, Heuschrecken und andere große Insekten imitiert. Ideal, um Aufmerksamkeit zu erregen.
Auswahl der richtigen Größe und Farbe:
-
Auf die Größe kommt es an: Passen Sie die Größe Ihrer Trockenfliege an die Größe der natürlichen Insekten an, die Sie im Wasser sehen. Verwenden Sie ein Fliegenfischernetz, um Insekten zu fangen.
-
Farbüberlegungen: Obwohl die Farbe nicht immer der wichtigste Faktor ist, kann sie einen Unterschied machen. Beobachten Sie die Farbe der natürlichen Insekten und wählen Sie eine Trockenfliege , die möglichst ähnlich ist.
Grundlegende Techniken zum Fliegenfischen mit Trockenfliegen:
-
Präsentation flussaufwärts: Werfen Sie Ihre Trockenfliege flussaufwärts vom Zielgebiet aus, sodass sie natürlich flussabwärts in Richtung des Fisches treibt. Eine gut ausgeführte Präsentation flussaufwärts ermöglicht Ihrer Fliege ein natürlicheres Driften .
-
Schleppfreies Driften: Das wichtigste Element beim Trockenfliegenfischen . Vermeiden Sie „Drag“, also die unnatürliche Bewegung der Fliege durch Strömungen, die an der Schnur ziehen. Verwenden Sie Flicken, um Ihre Schnur zu kontrollieren und ein schleppfreies Driften zu erreichen .
-
Ausbessern der Schnur: Beim Ausbessern wird die Fliegenschnur angehoben und auf dem Wasser neu positioniert, um Strömungen entgegenzuwirken und ein widerstandsfreies Driften zu gewährleisten . Eine gute Kontrolle der Fliegenschnur ist entscheidend.
-
Präsentationsbesetzungen:
-
Reach Cast: Verlängert die Spitze Ihrer Rute, um mehr Schnur auf einer Seite von Ihnen zu platzieren und so für mehr Durchhang zu sorgen.
-
Pile Cast: Ein Wurf, bei dem sich die Schnüre übereinander stapeln, was eine längere Drift in schnelleren Strömungen ermöglicht.
-
-
Den Haken setzen: Wenn ein Fisch an Ihrer Trockenfliege anbeißt , heben Sie die Rutenspitze vorsichtig an, um den Haken zu setzen. Vermeiden Sie einen starken Ruck, da dieser Ihr Vorfach beschädigen kann.
Ausrüstung für das Fliegenfischen mit Trockenfliegen:
-
Fliegenrute: Eine 2,4–2,7 m lange Fliegenrute mit einer Gewichtung von 4–5 ist eine gute Allround-Wahl für das Trockenfliegenfischen . Manchmal werden leichtere Ruten (Klasse 2 oder 3 AFTM für das Trockenfliegenfischen auf empfindliche Äschen) oder stärkere Ruten (Klasse 6 AFTM für das Angeln auf große Forellen oder sogar 8–9 für das nicht so offensichtliche Trockenfliegenfischen auf Lachse) verwendet.
-
Fliegenschnur: Eine nach vorne gerichtete, schwimmende Fliegenschnur ist unerlässlich.
-
Vorfach und Tippet: Verwenden Sie für feine Präsentationen ein konisches Vorfach mit einem feinen Tippet (6x oder 7x).
-
Schwimmmittel: Tragen Sie Schwimmmittel auf Ihre Trockenfliegen auf , damit sie hoch und trocken schwimmen.
-
Fliegenbox: Eine gut organisierte Fliegenbox ist wichtig, damit Sie Ihre Trockenfliegen immer griffbereit haben.
Tipps für den Erfolg:
-
Beobachten Sie das Wasser: Bevor Sie mit dem Angeln beginnen, nehmen Sie sich Zeit, das Wasser zu beobachten und festzustellen, welche Insekten schlüpfen.
-
Heimlichkeit ist der Schlüssel: Gehen Sie vorsichtig ans Wasser heran und vermeiden Sie plötzliche Bewegungen, die die Fische erschrecken könnten.
-
Üben Sie das Werfen: Genaues Werfen ist für die effektive Präsentation Ihrer Trockenfliege unerlässlich .
-
Experimentieren: Scheuen Sie sich nicht, mit verschiedenen Trockenfliegenmustern und -techniken zu experimentieren , bis Sie die passende gefunden haben. Dies ist besonders wichtig in stark überfischten Flüssen, wo Sie manchmal kreativ sein müssen, um den Trophäenfisch zu fangen.
-
Halten Sie Ihre Fliegen sauber: Reinigen Sie Ihre Trockenfliegen regelmäßig, um Schleim und Schmutz zu entfernen, die ihren Auftrieb beeinträchtigen können.
Ich hoffe, dass diese kurze Zusammenfassung der wichtigsten Dinge im Zusammenhang mit dem Fliegenfischen mit Trockenfliegen Ihnen dabei hilft, noch mehr Spaß an dieser für viele von uns erstaunlichsten Art des Fliegenfischens zu haben.
Straffe Leine!
Sulcifly Team